Aktuelles
Auf dieser Seite finden Sie stets neue Meldungen über uns und unsere Aktivitäten.
Mitmachen!
Wir freuen uns, neue Mitglieder begrüßen zu dürfen. Haben Sie Interesse, unseren Chor kennenzulernen? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
(09.04.2017)
"Pulse of Europe" in Paris
(Erik Cummerwie)
Wir gratulieren und danken dem DFC Paris für sein Engagement beim „Pulse of Europe“.
Als Anhänger der Abschaffung von menschlichen und musikalischen Grenzen, sind wir uns bewusst, dass der 70-jährige Friede in Europa in der Geschichte eine außerordentliche Begebenheit ist und sind daher allen Chören und Choristen dankbar, die wie in Verdun, in Vaison und im Rahmen von Pulse of Europe Farbe für den Frieden bekennen.
Was ist verbindender als die Chormusik?
(06.12.2015) Es ist vollbracht! Wir haben unser Adventskonzert in der ausverkauften Schlosskirche über die Bühne gebracht. Es war in mehrerlei Hinsicht ein besonderes Konzert. Zunächst war nicht nur der eigentliche DFC Bonn daran beteiligt, sondern auch der neugegründete deutsch-französische Kinderchor sowie ein Projektchor mit Choranfängern, der auch zum überwiegenden Teil aus Französinnen bestand. Beide Chöre waren natürlich nicht perfekt, das machten aber die Kinder durch ihren unbekümmerten Einsatz mehr als wett. Der Schoko-Nikolaus am Schluss war jedenfalls wohl verdient. Außerdem war es tatsächlich ein Adventskonzert, denn fast alle Stücke hatten einen Bezug zur Advents- bzw. Weihnachtszeit, und es handelte sich um französische "Klassiker", die in Deutschland selten zu hören sind. Aber auch in Frankreich gibt es immer häufiger "Advents"-Konzerte, die mit der Adventszeit nur noch den Zeitpunkt gemeinsam haben. Bei unserer Nachfeier hob Bernard Lallement, der mit zwei weiteren Choristinnen des DFC Paris angereist war, diesen Punkt besonders hervor.
Insgesamt hatten wir viel Spaß bei der Sache und hoffen, dass auch beim Publikum etwas Adventsstimmung hängen geblieben ist.
(14./15.11.2015)
Probenwochenende in Lindlar
Um uns auf unser Adventskonzert vorzubereiten, haben wir uns ein Wochenende lang in das CVJM-Heim in Lindlar-Köttingen zurückgezogen. Bis auf wenige Ausnahmen konnten alle mitkommen, und wir hatten außerhalb der Proben gute Gelegenheit zu quatschen und zu feiern, was ja bei den (mitt-)wöchentlichen Abendproben regelmäßig zu kurz kommt. Dabei hatten wir das CVJM-Heim ganz für uns mit einer sehr freundlichen und hilfsbereiten Betreuung durch das Haus-Team. Das Essen war übrigens hervorragend, u.a. mit selbstgebackenem (!!) Brot und Kuchen. Der Samstagabend wurde DFC-typisch zum Reden, Feiern und Singen genutzt, wobei die Akkordeon-Künste unserer Chorleiterin für eine ordentliche Stimmung sorgten. Fazit: Wir kommen wieder! Allerdings erst 2017, weil für 2016 schon alle in Frage kommenden Termine reserviert waren.
(20.09.2015)
Abschlussveranstaltung des Jahrestreffens der VDFG
Der Verband der Deutsch-Französischen Gesellschaften (VDFG) hat seine Jahrestagung in Düsseldorf abgehalten. Bei der Schlussveranstaltung am Sonntag trat der zu diesem Zweck gebildete "Rheinländische DFC", bestehend aus DFC-Mitgliedern aus Aachen, Bonn und Köln unter der Leitung von Heinrich Bentemann auf. Gesungen haben wir u.a. Chansons von Le Forestier (La petite fugue) und Ferrat (Aimer à perdre la raison). Wir hatten uns vorher zu zwei Proben in Köln und Aachen getroffen. Bei dieser Veranstaltung wurde unter Anwesenheit der NRW-Europaministerin und dem französischen Botschafters der Elsie-Kühn-Leitz-Preis an die Saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer für Ihre Verdienste bei der Entwicklung der Deutsch-Französischen Beziehunge verliehen. Im Saarland soll innerhalb einer Generation Französisch als zweite Verkehrssprache eingeführt werden.
Anbei Zeitungsausschnitte zur Preisverleihung sowie die Vita von Elsie Kühn-Leitz, einer bemerkenswerten Persönlichkeit, die sich schon sehr früh um die Deutsch-Französische Freundschaft gekümmert hat.
ElsieKuehnLeitzPreis2015_ArtikelUndVita.[...]
PDF-Dokument [1.8 MB]
Gründung eines Deutsch-Französischen Kinderchores
Ab 16.9. wird jeweils mittwochs in 2 Gruppen geprobt:
17:00-17:45 Kindergartenkinder ab 4 Jahren und Erstklässler
17:45-18:30 Schulkinder im 2.-4. Schuljahr
(20.08.2015)
Der Vorstand ist wieder komplett
Nachdem Anne Bernard-Suchanek von Ihrem Posten als 2. Vorsitzende zurückgetreten ist, haben wir gestern Angelika Herbst als ihre Nachfolgerin gewählt. Wir wünschen viel Erfolg!
(07.01.2014)
Nach dem Konzert ist vor dem Konzert
Jetzt geht es an die Vorbereitungen für unser Sommerkonzert und die Fahrt nach Berlin. Mendelssohn, Janacek und Poos stehen u.a. auf dem Programm
(18.12.2014)
Vernissage "Bonjour Deutschland", Haus an der Redoute
Wenn die Deutsch-Französische Gesellschaft eine Ausstellung von Bildern und Skulpturen deutscher und französischer Künstler veranstaltet, dann darf der DFC Bonn natürlich nicht fehlen. Das war dann auch nicht ausschließlich französisch und weihnachtlich, sondern durchaus ungarisch und heiß mit Akkordeonbegleitung durch unsere Chorleiterin.
(30.11.2014)
Adventskonzert in St. Sebastian
Dieses Mal fand unser traditionelles Adventskonzert in St. Sebastian in Poppelsdorf statt, einer gemütlichen Kirche mit guter Akustik. Da beide Stücke, die Messe in A von Cesar Franck und das "Oratorio de Noel" von Camille Saint-Saens, Orgelbegleitung erforderten, stand der ganze Chor etwas gedrängt auf der Empore, zumal auch noch ein paar Instrumentalisten Platz finden mussten. Dafür haben wir uns aber alle prima gehört. Das begeisterte Publikum hat uns dann zum Schluss noch mit einigen französischen Weihnachtsliedern von unten erleben dürfen. Insgesamt eine nette Einstimmung auf die Adventszeit.
29.05.-01.06.2014
Fahrt nach Aurillac
Der deutsch-französische Chor aus Aurillac ludt zum 40-jährigen Jubiläum und fast alle kamen. Aus allen Ecken Deutschlands und Frankreichs machten sich ganze Chöre oder zumindest Delegationen auf den Weg in die Auvergne um gemeinsam zu singen und vor allem zu feiern. Es war dann auch ein sehr spezielles Stück, das wir mit ca. 250 Sängern aufführten: die "Missa Gallica" von Bernard Lallement. Hierbei handelt es sich um eine Messe, deren Melodien aber ausnahmslos aus bekannten und weniger bekannten Folklorestücken stammen. Neben einem klassischen Orchester kommen dabei noch jede Menge exotischer Instrumente, wie Krummhörner, Drehleier, Bombarden und Dudelsack zum Einsatz. Man muss es mögen, bzw. sich darauf einlassen.
Aurillac und die Auvergne sind ja schon für sich eine Reise wert. Viele Choristen nutzten daher die Gelegenheit, um gleich im Anschluss an das Chorwochenende noch wandern zu gehen oder anderweitig den Urlaub fortzusetzen.
Ältere Informationen gibt es unter "Vergangenes"