(30.11.2013)
Adventskonzert in St. Remigius
Dank Heinrich Bentemann haben wir ein wirklich abwechslungsreiches und erstmals rein französisches Adventskonzert auf die Beine gestellt. Durch den Einsatz der Orgel und vier Instrumentalisten kam keine Langeweile auf. Allerdings hatten wir mit ein paar krankheitsbedingten Ausfällen zu kämpfen. Trotzdem stellte sich eine entspannte vorweihnachtliche Atmosphäre ein, die wohl auch die Zuhörer erlebt haben. Nach unser relativ frühen Weihnachtsfeier am kommenden Mittwoch haben wir dann Probenpause bis zum nächsten Jahr.
(24.11.2013) Chorleiterwahl
Es ist vollbracht! Nach nochmaligem Vordirigieren von zwei Kandidaten wurde am Ende der 4-stündigen Probe und einer kurzen, aber intensiven Diskussion (s. Foto) zwischen drei Kandidaten abgestimmt. Die Mehrheit der Stimmen erhielt Andrea Eich, die somit ab dem 1. Januar 2014 unseren Chor leiten wird. Wir freuen uns darauf.
(04.10.2013)
Konzert in Paris, Saint-Germain-des-Prés
Im Laufe des Donnerstags, der ja ein Feiertag in Deutschland war, trudelten die Bonner Choristen und Orchestermusiker in Paris ein, so dass wir abends eine gemeinsame Generalprobe abhalten konnten. Der Freitag stand dann weitgehend zur freien Verfügung und wurde individuell zur Stadtbesichtigung und Einkaufen genutzt. Um 19 Uhr war Einsingen angesagt, und um 20:30 fand das Konzert vor voller Kirche statt. Die Tatsache, dass wir häufig Konzerte gemeinsam mit anderen DFCs veranstalten hat den positiven Nebeneffekt, dass wir die gleichen Konzerte an verschiedenen Orten aufführen können. Dann hat sich die Probenarbeit gleich doppelt gelohnt.
Der Samstag stand dann wieder zur freien Verfügung, bevor das Projekt abends im "Maison de Liban" in der Cité universitaire mit einem Festabend bei Buffet, Gesang und Volkstanz seinen Ausklang fand.
(13.09.2013)
Stefan Mohr hat uns verlassen :-(
Mit dem großen Abschlusskonzert in Bonn hat Stefan Mohr sein Amt als Chorleiter des DFC Bonn niedergelegt. Er verlässt Bonn aus beruflichen Gründen. 13 Jahre hat er mit bewundernswertem Einsatz den Chor geleitet und ihn auf ein respektables sängerischen Niveau gebracht. Das Auswahlverfahren für einen neuen Chorleiter ist in vollem Gange, so dass wir ab Januar 2014 unter neuer Leitung singen werden. Bis zum Adventskonzert wird Heinrich Bentemann, gleichzeitig Chorleiter des DFC München die Leitung unseres Chores übernehmen.
(13.09.2013)
Konzert mit dem DFC Paris zum Abschluss des Frankreichjahres in der Aula der Uni Bonn.
Ein ganzes Jahr lang wurde in Bonn das 50-jährige Bestehen der Deutsch-Französischen Freundschaft (Elysée-Vertrag) mit verschiedenen Veranstaltungen gefeiert. Für den feierlichen Abschluss hatten wir ein gemeinsames Konzert mit dem Pariser Chor geplant, das am 13.9. in Bonn aufgeführt wurde. Zur gleichen Zeit tagte die Vereinigung der Deutsch-Französischen Gesellschaften in Bonn, so dass unser Konzert ein Bestandteil des Programms wurde.
Die Pariser kamen Donnerstagnacht mit dem Bus an. Den Freitag haben wir dann mit Proben und Generalprobe verbracht, wobei uns vor allem das extra für diesen Anlass komponierte Stück "Amicitia" von EL Raphael beschäftigte, weil wir es vorher noch nie mit Orchester proben konnten. Abends fand dann das Konzert vor fast vollständig ausverkaufter Aula der Uni Bonn statt.
Am folgenden Samstag durften dann alle etwas ausschlafen, bevor es für die Pariser und einen Teil der Bonner zu einem Ausflug ins Kasbachtal ging. Nach lustiger und von uns musikalisch untermalter Fahrt mit dem "Ferkeltaxi" und einem Mittagessen in der alten Brauerei machten sich die Franzosen auch schon wieder auf den Rückweg. Große Trauer kam nicht auf, da wir ja schon in drei Wochen nach Paris kommen werden, um das Konzert dort zu wiederholen.
(12.09.2013)
Festakt der Vereinigung der Deutsch-Französischen Gesellschaften anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Elysée-Vertrag
Bei dieser Veranstaltung, die im alten Plenarsaal des Bundestages vor ca. 1000 geladenen Gästen stattfand, durfte der DFC Bonn natürlich nicht fehlen.
Und so hatten wir dann einen kurzen Auftritt vor dem hohen Publikum unter der Leitung von Heinrich Bentemann, der kurzfristig für Stefan Mohr eingesprungen war.
Dargeboten haben wir zwei Gassenhauer von Charles Trenet: "Boum" und "Le jardin extraordinaire". Die anschließenden Reden von OB Jürgen Nimpsch, Bundespräsident Joachim Gauck, Alain Juppé und Gereon Fritz (VDFG) waren gehaltvoll aber nicht zu lang. Danach konnten wir uns dann bei Edelhäppchen und Wein gepflegt unterhalten.
(12.-14.4.2013)
Delegiertenversammlung der Deutsch-Französischen Chöre in Bonn und Konzert im Arp-Museum
Jedes Jahr treffen sich die Verantwortlichen (Präsidenten, Chorleiter etc.) aller Deutsch-Französischen Chöre, um zukünftige gemeinsame Projekte zu besprechen und Chorleiterfortbildungen durchzuführen. Diesmal war der Bonner Chor für die Ausrichtung des Treffens zuständig. In den vergangenen Jahren wurde von dem einladenden Chor auch noch ein kleines Konzert "gereicht", was dieses Mal aber anders laufen sollte. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Elysée-Vertrags zur Deutsch-Französischen Freundschaft, wollten wir ein gemeinsames Konzert mit Mitgliedern aller Chöre veranstalten. Dazu waren zusätzlich aus jedem Chor bis zu 4 Choristen mitgekommen. Jeder Chorleiter hatte ein eigenes Stück vorgeschlagen, das in den einzelnen Chören zuvor geprobt wurde.
Und da war sie wieder, die Erfahrung, mit völlig verschiedenen Chorleitern und fremden Mitchoristen ein Stück in kürzester Zeit aufzuführen. So etwas geht nur in der Musik und besonders gut innerhalb der Deutsch-Französischen Chor-Gemeinde.
(9.-10.2.2013)
Probenwochenende in Paris
Einige Karnevalsflüchtlinge des DFC Bonn haben sich nach Paris begeben, um dort bei einem Probenwochenende das gemeinsame Elysee-Konzert im September vorzubereiten. Thomas (DFC Paris) und Stefan
(DFC Bonn) haben sich die Probenarbeit geteilt, und so sind wir ein gutes Stück mit dem Requiem von Campra und der Bachkantate weitergekommen. Es ist immer wieder erstaunlich, wie einfach doch die
Verständigung auf musikalischer Ebene ist. Selbst die, die niemanden vorher kannten sind sofort mittendrin. Wie bei solchen Proben üblich, konnte nicht über Nahrungs- und Weinmangel geklagt werden.
Für einige Bonner, die bei Pariser Choristen untergebracht waren, ging die Deutsch-Französische Verständigung dann bis in die tiefe Nacht weiter, und einige haben dann noch ein paar Tage Paris
drangehängt.
(03.01.2013)
Neue Homepage ist ein Jahr alt
Unser Internetauftritt wurde zum Jahreswechsel 2011/2012 komplett erneuert und ist somit ein Jahr alt. In dieser Zeit wurde die Homepage 11224 mal aufgerufen, was 30 Besuchen pro Tag entspricht. Das werden nicht immer reale Besucher gewesen sein, sondern auch zum Teil virtuelle Zugriffe von Suchmaschinen, aber selbst 25 Besuche pro Tag wären schon nicht schlecht. Die Statistik zeigt, dass die nur für Mitglieder zugänglichen Seiten stark frequentiert werden. Das bedeutet, dass das Ziel, die Mitglieder tagesaktuell über Proben und Aktivitäten zu informieren, wohl erreicht wurde. Die hohen Besucherzahlen der Seiten "Über uns", "Konzert-Projekte", "Aktuelles", "Kontakt" und "Mitsingen" deutet auch auf ein reges externes Interesse hin. Trotzdem wollen wir uns natürlich weiter verbessern und laden jeden Besucher ein, sich im Gästebuch mit Anregungen und Kommentaren zu verewigen.
(19.12.2012)
Weihnachtsfeier
Und wieder gab es eine kleine aber feine Weihnachtsfeier ohne große Reden, dafür mit umso mehr individuellen Beiträgen. Unter anderem 3 wunderschöne Lieder vorgetragen von Thamar, Ros, Camille, Uwe und Sven. Dann eine Weihnachtsgeschichte von Hans-Dieter Hüsch, und schließlich musste die Herkunft von verschiedenen Weihnachtsliedern erraten werden. Wer weiß schon, dass "Oh du fröhliche" ursprünglich aus Sizilien kommt. Der Weihnachtsengel mit kritischem Rückblick auf das Chorjahr durfte natürlich nicht fehlen und sorgte wieder für einige Lacher. Das selbstgestrickte Büffet ließ mal wieder keine Wünsche offen, und jeder ist satt geworden.
(02.12.2012)
Konzert im Arp-Museum
Damit sich das Proben auch gelohnt hat, haben wir gleich am Tag nach unserem Schlosskirchenkonzert einen Teil des Programms noch einmal aufgeführt, diesmal im Rahmen der Ausstellung "Lichtgestöber" im Arp-Museum. In lockerer Atmosphäre sangen wir die Christmas Carols und unsere französischen Weihnachtsmotetten, wobei die Zuhörer auf Stühlen und Treppen in verschiedenen Etagen verteilt waren.
(01.12.2012)
Adventskonzert in der Schlosskirche
Unser Adventskonzert fand mal wieder vor ausverkaufter Schlosskirche statt. Für die Christmas Carols von John Rutter hatte Stefan Mohr den Knabenchor des CoJoBo engagiert, so dass es um den Altar herum ziemlich eng wurde. Nach einigen kleinen Problemen in der Generalprobe wurde die Aufführung zum vollen Erfolg, nicht zuletzt dank des hinreißenden Harfenspiels von Konstanze Jarczyk. Zur Belohnung gab es für Solisten und Dirigenten Blumen und für die CoJoBo-Jungs Schokoladennikoläuse. Anschließend ging es ins Opera zur Nachfeier.
(05.04.2012)
Asi Sea - Die Zweite
Am Sonntag, dem 25.03. haben wir unser Konzert noch einmal in München zum Besten gegeben. Die Münchner hatten den Carl-Orff-Saal im Gasteig mit 600 Plätzen als Veranstaltungsort organisieren können, der dann aber immerhin halb gefüllt war.
Im Gegensatz zum Münchner Chor, der nach Bonn mit dem Bus gekommen war, sind die Bonner Choristen individuell angereist, per Bahn, Auto oder Flugzeug. Wer schon am Freitag ankam, konnte bei schönem Frühlingswetter die Stadt und den Englischen Garten genießen. Auch der Samstagvormittag war noch zur freien Verfügung, und erst am Nachmittag wurde im Hörsaal der Kinderklinik geprobt.
Dann hieß es früh ins Bett zu kommen, da wir uns vor dem Konzert um 8:30 treffen sollten, was allerdings gefühlte 7:30 waren, weil in der Nacht die Uhren auf die Sommerzeit umgestellt wurden.
Das Konzert war dann ein voller Erfolg und ein tolles Erlebnis. Manche Stücke gelangen uns besser als in Bonn, dafür andere auch etwas schlechter.
Im Anschluss gab es dann eine anständige bayrische Brotzeit im Unions-Bräu.
Es ist immer wieder erstaunlich, wie aus zwei Chören die einzeln geprobt haben, innerhalb kurzer Zeit ein homogener Klang wird. Es macht riesig Spaß mit neuen Leuten zusammen zu singen, und es blieb ja nicht beim Singen, denn ein großer Teil der Bonner war ja bei Münchner Choristen untergebracht, so dass es viele neue Kontakte gegeben hat.
(18.03.2012)
Es ist vollbracht!
Nach einem, wie erwartet, dicht gepacktem Probensamstag mit Ausklang im Restaurant des Rheinischen Landesmuseums, haben wir am Sonntag vor ausverkauftem Haus unser Konzert zum Thema Wasser und Meer aufgeführt.
Wer die Pressekritik lesen möchte, findet sie hier.
Höhepunkt war die Uraufführung von "Asi Sea - Die Antwort des Meeres" in Anwesenheit der Komponistin EL Raphael, die uns bei den Proben noch mit wertvollen Interpretationshinweisen versorgt hatte.
Direkt nach dem Konzert wurden die Münchner Choristen zur Heimfahrt verabschiedet, wobei wir uns ja in ein paar Tagen wiedersehen, um das Konzert ein zweites Mal in München aufzuführen.
(16.03.12)
Wir freuen uns auf die Münchner!
Der Münchner Chor ist per Bus auf dem Weg zu uns und wird irgendwann spät abends eintreffen. Eine Telefonkette wird dafür sorgen, dass alle Choristen abgeholt und einquartiert werden.
Der morgige Tag wird anstrengend mit vielen gemeinsamen Proben, einschließlich der Generalprobe am frühen Abend.
Danach wird ein bisschen gefeiert.
(13.03.12)
Französische Übersetzung der Homepage
Dank des unermüdlichen Einsatzes unserer francophonen Chor-Fraktion gibt es ab heute die Homepage auch in französischer Sprache.
Aufgrund technischer Einschränkungen des verwendeten Webseiten-Editors lassen sich die französischen Seiten allerdings nicht über das horizontale Kopfmenü, sondern nur über das Menü auf der linken Seite erreichen. Die Funktionalitäten sind aber dieselben.
(25./26.02.12)
Probenwochenende
Zur Vorbereitung auf unsere Konzerte am 18. und 25.3. haben wir das letzte Wochenende mit intensiven Proben verbracht. Auch einige Choristen des Münchner Chores waren zusammen mit Ihrem Chorleiter Heinrich Bentemann gekommen, so dass wir verschiedene Stücke in getrennten Stimmproben üben konnten. Wieder einmal konnten wir einen anderen Chorleiter in Aktion erleben, was immer wieder ein Erlebnis ist. In den Proben wurde intensiv gearbeitet und dafür in den Pausen viel geredet, wozu wir vor und nach den Mittwochsproben eigentlich immer viel zu wenig Zeit haben.
(28./29.01.12)
Probenwochenende des DFC München in Benediktbeuren
Der Münchner Chor hat sich im Kloster Benediktbeuren zu einem Probenwochenende getroffen, um die Konzerte am 18. und 25.3. vorzubereiten. Eine Bonner Delegation inklusive Chorleiter Stefan Mohr war ebenfalls angereist. Auch die Komponistin des Stückes "Asi Sea - Die Antwort des Meeres", Petra El Raphael war zeitweise dabei, so dass wir Hintergründe und Interpretation des Stückes, das im März uraufgeführt wird, aus erster Hand erfahren konnten.
(31.12.11)
Neuer Internetauftritt
Seit heute präsentiert sich der Deutsch-Französische Chor Bonn mit einer neu gestalteten Internetseite. Der französische Teil ist noch nicht erstellt, wird aber hoffentlich bald durch unsere
französischen Muttersprachler ergänzt.
Wir freuen uns über Anregungen, Kritik und Kommentare, die gern unter dem Menüpunkt "Kontakt" ins Gästebuch
eingetragen werden können.
(22.12.11)
Weihnachtsfeier
Wie erwartet (oder befürchtet), gab es wieder eine Reihe Darbietungen. Die Männer traten mit 2 vier- (bzw. viel-) stimmigen Liedern von den "Prinzen" auf, gefolgt von einem Sextett, sowie einer Studie über die verschiedenen Verballhornungen von Weihnachtsliedern. Und natürlich durfte unser Weihnachstengel Angelika (Nomen est omen) nicht fehlen, der das Chorjahr und einzelne Akteure zum Teil kritisch, aber vor allem humorvoll beleuchtete. Am Buffet blieben keine Wünsche offen, denn jeder hatte sich wieder mit kulinarischen Beiträgen ins Zeug gelegt.
(18.12.11)
Aufführung von Teilen des Adventskonzerts in der Stiftskirche am 17.12.11
Es ist doch immer wieder schön, wenn man die Gelegenheit hat, Stücke ein zweites Mal aufzuführen. Die Stimmung ist eine andere, die Anspannung vielleicht etwas geringer und die Stücke sitzen noch etwas besser. Das haben die Zuhörer wohl auch gedacht als sie uns am Ende der Abendmesse mit Applaus bedachten. Es hat Spaß gemacht.
(27.11.2011)
Das Adventskonzert liegt hinter uns
Die vielen Proben, das Probenwochenende und die viele Organisiererei liegen hinter uns und haben sich gelohnt. Das Konzert war ein Erfolg und ein schöner Einstieg in die Adventszeit. Wer noch einmal Programm und Pressekritik nachlesen möchte findet sie hier.
(24.-25.11.2012)
Probenwochenende in Bad Münstereifel
Nach der Sommerpause haben wir mit den Proben für unser Adventskonzert begonnen. Beide geplante Werke haben wir früher schon einmal gesungen, "The Best time of the year" von John Rutter allerdings vor 11 Jahren, und die "Christmas Carols" von Benjamin Britten vor 2 Jahren.
Nun galt es beim Probenwochenende eine Woche vor dem Konzert für den Feinschliff zu sorgen. Samstag wurde mit Unterbrechungen von 9:30 bis 21 Uhr geprobt und am Sonntag von 9 bis 15 Uhr. Dabei ist es immer wieder erstaunlich, um wieviel besser man doch vormittags proben kann. Claudia Immer machte parallel Stimmbildung, was von vielen Choristen ausgiebig genutzt wurde. Trotz der vielen Proben blieb noch genug Zeit zum Reden. In der Jugendherberge in Bad Münstereifel, die wir fast für uns allein hatten, waren wir bei sehr zuvorkommendem Personal bestens aufgehoben.