Der Deutsch-Französische Chor Bonn – gegründet 1980 – zählt rund 60 Sängerinnen und Sänger.
Uns verbinden das Interesse an französischer Kultur und Lebensart und die Freude am gemeinsamen Musizieren. Unser Motto „Musik verbindet“ prägt das Miteinander in unserem Chor und die musikalischen Begegnungen mit Partnerchören im In- und Ausland.
Das Repertoire: Vielfalt macht unser musikalisches Profil aus.
Neben Chorwerken mit Orchester singen wir A-cappella-Programme vom Barock bis zur Moderne. Die französische und deutsche Chorliteratur im jeweils anderen Land zu präsentieren, ist uns ein zentrales Anliegen. Besondere Freude macht es uns, weniger bekannte Werke aufzuführen und neue Stilrichtungen zu entdecken.
Die Idee: Völkerverständigung durch gemeinsames Musizieren
Dies ist das Leitmotiv der deutsch-französischen Chorbewegung. Ihr Begründer, der französische Diplomat Bernard Lallement, sah seine Lebensaufgabe darin, den 1963 von Konrad Adenauer und Charles de
Gaulle geschlossenen Elysée-Vertrag mit Leben zu erfüllen. Neben den von ihm gegründeten Chören in Berlin (1965), München (1968), Paris (1971) und Bonn (1980) schlossen sich zahlreiche weitere Chöre
dieser Bewegung an.
Heute zählt der Verband der Deutsch-Französischen Chöre zehn Chöre in Deutschland, sechs in Frankreich sowie einen Chor in Warschau und einen in Zürich. Die insgesamt 18 Chöre haben mehr als 800 Mitglieder.
Das Netzwerk: Die Deutsch-Französischen Chöre
Austausch und Vernetzung im Verband der Deutsch-Französischen Chöre sind uns sehr wichtig. Konzertreisen führen uns in Partnerstädte, Chöre des Netzwerks sind bei uns zu Gast. Über diese gemeinsamen
Konzerte hinaus nehmen Abgesandte aller Chöre regelmäßig an Konzerten der Partnerchöre teil.
Neben der Freude am gemeinsamen Singen ist es uns ein Anliegen, einander besser kennenzulernen. Über die Jahre sind so viele länderübergreifende Freundschaften entstanden. Im Rahmen unserer Treffen
tauschen wir uns regelmäßig über deutsch-französische und europäische Themen aus. Auf diese Weise möchten wir einen Beitrag zur zivilgesellschaftlichen Zusammenarbeit in Europa leisten.
Immer wieder setzen wir Deutsch-Französischen Chöre auch ein Zeichen des Friedens unter den Völkern. So fanden im Mai 2025 in Murat und in Aurillac zwei große Konzerte zum Europatag und zum Gedenken
an das Ende des 2. Weltkriegs vor 80 Jahren statt. Delegationen aller Chöre waren dazu eingeladen. Auch einige Mitglieder des Bonner Chores waren dabei.
Zehn Gesichter - zehn Geschichten über das Singen im DFC Bonn
Seit 20 Jahren verbinde ich im DFC meine Leidenschaft für Musik und Gesang mit Kontakten über Landesgrenzen hinaus. Der Chor ist zu einer engen Gemeinschaft geworden und hat eine erfreuliche stimmliche Qualität erreicht. Dadurch und durch unseren neuen jungen Chorleiter machen die Proben großen Spaß!
Claudie, Sopran, über ihre Erfahrungen mit dem DFC
Ich liebe es zu singen. Als Französin, die zum Arbeiten und Leben nach Deutschland kam, trat ich dem DFC Bonn vom ersten Monat an bei, ohne zu zögern. 16 Jahre später bin ich immer noch im Chor und fühle mich dort sehr wohl. Ich habe meine Gesangstechnik verbessert und meine musikalischen Kenntnisse erweitert.
Besonders schätze ich das vielfältige Repertoire des Chors und den dynamischen Austausch im Netzwerk deutsch-französischer Chöre.
Die Zusammenarbeit mit hochmotivierten Chorleiterinnen und Chorleitern ist eine unglaubliche Chance. Der Chor war meine Familie, als ich meinen ersten Fahrradunfall am Rhein hatte und allein im Krankenhaus lag.
Der Chor hat mir geholfen, mich in diesem neuen Land zurechtzufinden. Das Netzwerk der deutsch-französischen Chöre bedeutet mir sehr viel. Ich teile die von Bernard Lallement vertretenen Werte: Nie wieder Krieg zwischen unseren beiden Ländern. Unsere Familien auf beiden Seiten des Rheins haben zu sehr darunter gelitten.